Bevor zukunftsfähige Raumlösungen entwickelt werden können, ist eine fundierte Organisationsanalyse unerlässlich, da die Gestaltung von Arbeitsräumen tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Unternehmenskultur hat. Nur wenn wir verstehen, wie Räume, Menschen und Unternehmensprozesse zusammenwirken, können wir nachhaltig erfolgreiche Konzepte entwickeln.

Die erweiterte Organisationsanalyse: Mehr als nur Raumbedarf

Bei IMTAKT setzen wir auf eine systemische Organisationsanalyse, die deutlich über klassische Raumbedarfsanalysen hinausgeht. Im Fokus stehen drei zentrale Dimensionen:

  • Strukturen und Prozesse verstehen: Wir analysieren etablierte Arbeitsabläufe, Kommunikationswege und Entscheidungsprozesse. Dabei wird sichtbar, wie die räumliche Gestaltung das tägliche Arbeiten unterstützt oder behindert. Besonders aufschlussreich sind oft informelle Strukturen und ungeschriebene Regeln der Zusammenarbeit, da sie Diskrepanzen zur offiziellen Organisation aufzeigen oder tatsächliche Engpässe in der Zusammenarbeit verdeutlichen können
  • Wechselwirkungen erkennen: Die SWOT-Analyse ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf das Zusammenspiel von Raum und Organisation. Welche räumlichen Faktoren fördern oder hemmen die Unternehmensentwicklung? Wo liegen ungenutzte Potenziale? Ein räumlich isoliertes Team (räumlicher Faktor) könnte beispielsweise eine Schwäche in der internen Kommunikation (Unternehmensentwicklung) verstärken. Die SWOT-Analyse ermöglicht es, diese Zusammenhänge systematisch zu erfassen
  • Kontexte einbeziehen: Durch Benchmarking ordnen wir die Erkenntnisse in einen größeren Zusammenhang ein. Was können wir von Best Practices lernen, beispielsweise von branchenspezifischen Raumkonzepten oder innovativen Ansätzen zur Förderung von Kollaboration in anderen Unternehmen? Welche Trends sind relevant?
Praxiserprobte Methodik: Ein mehrstufiger Prozess

Unsere erweiterte Organisationsanalyse basiert auf einem mehrstufigen Prozess:

  1. Systematische Bestandsaufnahme der IST-Situation: Dies kann durch Begehungen, Interviews mit Mitarbeitern und Führungskräften sowie die Analyse bestehender Dokumente erfolgen.
  2. Detaillierte Analyse der Wechselwirkungen: Hier kommen strukturierte Workshops oder Fragebögen zum Einsatz, um die Zusammenhänge zwischen Raum, Arbeitsprozessen und Verhalten zu identifizieren.
  3. Identifikation von Entwicklungspotenzialen: Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und unter Berücksichtigung der Unternehmensziele werden Entwicklungspotenziale identifiziert.
  4. Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen: Aus den Entwicklungspotenzialen werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die als Überleitung zu potenziellen Raumkonzepten oder Veränderungen in Arbeitsweisen dienen.

Besonders wichtig ist dabei der partizipative Ansatz: Wir beziehen Führungskräfte und Mitarbeiter aktiv in den Analyseprozess ein. So entstehen Lösungen, die von allen getragen werden.

Von der Analyse zur Umsetzung: Nachhaltige Raumkonzepte

Die Organisationsanalyse bildet die Grundlage für nachhaltige Raumkonzepte. Dabei geht es nicht um kurzfristige Optimierung, sondern um langfristige Entwicklungsperspektiven. Zentrale Erfolgsfaktoren sind:

  • Flexibilität für zukünftige Anpassungen: Wichtig, um auf veränderte Marktbedingungen oder neue Arbeitsmodelle reagieren zu können.
  • Integration neuer Arbeitsformen: Wichtig, um den Bedürfnissen einer diversifizierten Belegschaft entgegenzukommen und Produktivität zu steigern.
  • Balance zwischen Stabilität und Wandel: Wichtig, um einerseits Orientierung zu bieten und andererseits Innovation zu fördern.
  • Fokus auf Wohlbefinden und Produktivität: Wichtig, weil beides sich gegenseitig bedingt und entscheidend für den Unternehmenserfolg ist.

Unser 3×3 Modell kombiniert Ihre Ausgangssituation mit dem Fokus Ihrer Organisationsentwicklung. Je nach Kombination empfehlen wir unterschiedliche methodische Ansatzpunkte.

Fazit

Eine fundierte Organisationsanalyse ist der Schlüssel zu erfolgreicher Raumgestaltung. Sie ermöglicht es, räumliche Veränderungen gezielt zur Weiterentwicklung des Unternehmens zu nutzen. Der systematische Blick auf Wechselwirkungen und Potenziale schafft die Basis für nachhaltige Lösungen.

Möchten Sie mehr über unseren Analyseprozess erfahren? In einem ersten Gespräch erläutern wir Ihnen gerne, wie wir auch in Ihrem Unternehmen verborgene Potenziale aufdecken können.